Buschig, auffallend und zugleich natürlich: So sollen heutzutage die perfekten Augenbrauen aussehen. Wer diesem Trend nachkommen will, muss im Alltag dafür einige zusätzliche Schritte beim Augenbrauen-Styling einplanen: Bürsten, zupfen, auffüllen, in Form bringen – die perfekten Augenbrauen kosten ganz schön viel Zeit und anfangs auch einiges an Übung, bis die Haarpracht perfekt in Szene gesetzt ist.
Für alle, die nicht auf perfekte Augenbrauen verzichten wollen, aber morgens jede Minute benötigen, um nicht zu spät zu kommen, für die könnte das Microblading die Lösung sein.
Erfahren Sie in unserem Beitrag, was die neue Behandlung möglich macht und worauf Sie achten sollten.
Was ist Microblading?
Microblading ist eine semi-permanente Form des Permanent-Make-ups speziell für die Augenbrauen. Ziel des Microbladings ist es eine gleichmäßige und natürliche Augenbrauenform zu modellieren.
Vor allem Menschen, die gerne etwas fülligere Brauen hätten, können sich so den Wunsch nach perfekt geformten Augenbrauen erfüllen. Auch bei asymmetrisch geformten oder lückenhaften Brauen können diese Ungleichmäßigkeiten mit Hilfe eines Microbladings ausgeglichen werden. Ebenso eignet sich das Microblading für Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder Medikamenten einen Haarverlust erlitten haben, um neues Selbstbewusstsein zu erlangen.
Anders als beim herkömmlichen Permanent-Make-up, das mit einer Tätowiermaschine gestochen wird, lassen sich durch diese manuelle Feinhärchenzeichnung natürlich wirkende Ergebnisse erzielen. Jedes Haar der Augenbrauen wird einzeln ‘gezeichnet’, die aufgefüllten Linien sind somit kaum von den natürlichen Härchen zu unterscheiden. Die Augenbrauen können so ganz individuell modelliert und nach Wunsch verdichtet werden.
Das Microblading geeignet sich am besten bei..
- sehr dünnen Augenbrauen
- asymmetrischen Augenbrauen
- störenden Lücken in den Augenbrauen
- (krankheitsbedingtem) Haarausfall
- Haarausfall nach einer Chemotherapie
Wie funktioniert die Augenbrauenformung mit Microblading?
Vor der Behandlung ist es wichtig, die ideale Augenbrauenform individuell auszumessen. Entscheidend dafür ist der sogenannte goldene Schnitt. So nennt man das Verhältnis der Abstände der Formen und Linien, das als besonders ansprechend und ästhetisch aufgefasst wird.
Dazu ist es erforderlich das Gesicht und die einzelnen Proportionen genau zu vermessen. Die formgebenden Punkte werden dann für die anschließende Behandlung präzise angezeichnet.
Bevor es mit dem Microblading losgehen kann, sollten Kunden die Markierungen genau überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen. Gleiches gilt auch für die gewünschte Intensität und Farbe der Augenbrauen. Um den idealen Farbton zu finden und natürlich wirkende Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich an der natürlichen Farbe ihrer Augenbrauen, Haut und Haare orientieren. Sind Sie sich nicht sicher welcher Farbton besser passt, so empfiehlt es sich den helleren zu wählen. Planen Sie ein Umstyling Ihrer Haarfarbe, so sollte dies ebenfalls berücksichtigt werden.
Damit die ästhetische Behandlung besonders angenehm ablaufen kann, werden die Brauen im Vorfeld mit einer lokal betäubenden Salbe behandelt.
Im Anschluss werden mit einer feinen Klinge, die an der Spitze in mehrere feinsten Nadeln (“Blades”) endet, unter leichtem Druck dünne Linien in die Haut geritzt. Anschließend werden die Farbpigmente in die Haut eingebracht.
Durch die manuelle Führung der “Blades” und das Aufzeichnen einzelner Härchen entsteht beim Microblading ein natürlich wirkender 3D-Effekt.
Eine Erstbehandlung nimmt dabei, abhängig vom Behandlungsumfang, etwa 2 Stunden in Anspruch, auffrischende Behandlungen gehen deutlich schneller.
Nach der Behandlung kann die Haut noch etwas gerötet sein, auch die Farbe ist in den ersten Tagen noch etwas intensiver als geplant. Sowohl Hautreizungen als auch überschüssige Farbpigmente verblassen jedoch innerhalb kurzer Zeit selbstständig.
Um unschöne Schorfbildung zu vermeiden, sollten die Augenbrauen in den ersten drei Tagen regelmäßig mit einem feuchten Wattepad abgetupft und anschließend mit einer fetthaltigen Salbe (z.B. Vaseline) eingecremt werden. Dadurch kann die Farbe umso besser an die Haut gebunden werden.
Da etwa 40 bis 60 % der Farbpigmente nach der Erstbehandlung verblassen, wird das Ergebnis nach etwa vier bis sechs Wochen aufgefrischt und eventuell verbliebene Lücken ausgeglichen und die Brauen nach Wunsch intensiviert.
Haltbarkeit des Microblading
Wie lange die Ergebnisse des Microbladings halten, kommt auf die jeweiligen Stoffwechselprozesse, den Hauttyp sowie das Alter des Kunden an. Grundsätzlich ist bei einer einmaligen Augenbrauen-Formung allerdings mit einer Haltbarkeit von etwa 18 bis 24 Monaten zu rechnen. Danach werden die Farbpigmente nach und nach vom Körper abgebaut und das Microblading verblasst. Wird die Farbe allerdings zu tief eingebracht, so können die Ergebnisse deutlich länger bestehen bleiben.
Risiken beim Microblading
Wer gerne eine Microblading-Behandlung möchte, sollte sich bereits im Vorfeld genau informieren.
Da es zu allergischen Reaktionen aufgrund der verwendeten Farben kommen kann, sollte im Vorfeld ein Allergietest durchgeführt werden. Auch frühere Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin müssen bei der Planung der Augenbrauen berücksichtigt werden. Sonst könnte es, mit Nachlassen der Wirkung des Botox’, zu unerwünschten Ergebnissen und Asymmetrien kommen.
Zudem ist das Ergebnis des Microbladings stark vom Können und der Erfahrung der jeweiligen Kosmetikerin/ des Kosmetikers abhängig. Wird die Farbe zu tief in die Haut eingebracht, könnte es zu einem unschönen Umschlag oder Verlaufen der Farbe kommen. Auch die Gefahr von bleibenden Narben und irreparable Schäden der Haut kann bei falscher Anwendung bestehen. Da es selbst bei korrekter Behandlung zu Hautverletzungen kommt, lässt sich das Risiko von Narbenbildung auch hierbei nicht gänzlich ausschließen.
Da das Microblading keine dauerhaften Ergebnisse erzielt, verblasst die Farbe nach und nach. Dabei kann es vorkommen, dass einige Farbpigmente länger in der Haut verbleiben als andere. Aus diesem Grund kann es im Rahmen des Verblassens zu unschönen Verfärbungen der Augenbrauen kommen. Bei einigen Kunden trat mit Verblassen der Ergebnisse ein Rot- bzw. Lilastich auf. Wird das Microblading zu dunkel oder zu tief durchgeführt, so kann es aber auch vorkommen, dass die Farbpigmente dauerhaft zurückbleiben.
Tipps für ein zufriedenstellendes Ergebnis beim Microblading:
- Die Ergebnisse sind stark vom Können und der Erfahrung des Microblading-Experten abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie bereits im Vorfeld darauf achten ein zuverlässiges Studio zu wählen. Erfahrungsberichte oder Empfehlungen anderer Kunden können dabei durchaus hilfreich sein.
- Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch im Studio Ihrer Wahl. So können Sie sich ein eigenes Bild von den Räumlichkeiten, den Mitarbeitern und den dortigen Abläufen machen.
- Achten Sie sowohl vor als auch während der Microblading-Behandlung auf die neue Form und die Farbe Ihrer Augenbrauen. Mit einem Handspiegel können Sie jeden Schritt während der Behandlung mitverfolgen.
- Lassen Sie sich zu nichts überreden – Sie selbst müssen vollkommen von Ihrer Entscheidung überzeugt sein.
- Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen ist nicht nur eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich, auch die Nachsorge in den ersten Tagen nach dem Microblading ist dabei nicht außer Acht zu lassen. Regelmäßiges Abtupfen mit einem feuchten Wattepad und Eincremen beugt nicht nur Schorf vor, auch die Farbe bleibt damit besser erhalten. Sauna, Sonne und Solarium sollten innerhalb der ersten 10 Tage gemieden werden.
Kann eine Microblading-Behandlung wieder entfernt werden?
Ähnlich wie bei einer Tattooentfernung ist es durchaus möglich, Permanent-Make-up und Microblading-Behandlungen mit dem Laser zu entfernen. Dabei werden die Farbpigmente von den Laserimpulsen zerkleinert sodass sie vom Immunsystem abtransportiert werden können. Da die zu behandelnde Fläche beim Microblading relativ klein ist, nimmt die Laserbehandlung zur Tattooentfernung nur wenige Minuten in Anspruch. Der Erfolg der Behandlung hängt jedoch von der Tiefe des Microbladings sowie den verwendeten Farben ab. Um unschöne Farbumschläge zu vermeiden, muss zunächst eine Testbehandlung durchgeführt werden.