Beiträge von Juliamarie Bilban

Prokrastination: Wenn das Aufschieben von Aufgaben zum Problem wird

Lästige Aufgaben schieben wir alle gerne auf … und noch einmal … und noch einmal … manchmal so lange, bis die Zeit letztendlich knapp wird. Prokrastination ist bei vielen von uns ein typisches Verhaltensmuster und in gewissem Maße auch völlig in Ordnung. Manchmal wird das ständige Aufschieben von Aufgaben allerdings zum Problem und schlägt dann auf…

Pseudotumor cerebri: Ursachen, Symptome und Behandlung

Beim Pseudotumor cerebri – fachsprachlich als idiopathische intrakranielle Hypertension bezeichnet – handelt es sich um eine Druckerhöhung im Schädelinneren, die ohne eine raumfordernde Ursache wie etwa einen Tumor entsteht. Typische Anzeichen der chronischen Erkrankung sind unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel Übelkeit und Erbrechen, doch auch Sehstörungen treten auf. Im schlimmsten Fall droht der Verlust des…

Demenz-Prävention: Chancen und Ergebnisse

Als chronische Erkrankung ist die Demenz durch den schleichenden Verlust wesentlicher Kompetenzen gekennzeichnet. Das betrifft etwa Gedächtnis und Merkfähigkeit, Sprache, Koordination, Orientierung sowie emotionale und soziale Fähigkeiten. Dass der Leidensdruck für Betroffene und deren Angehörige immens ist, erscheint nachvollziehbar. Doch lässt sich das Risiko einer Demenzerkrankung im Alter reduzieren? Kann man ihr vielleicht sogar vorbeugen?…

Zahnfleischrückgang: Ursachen, Behandlung und Prävention

Wenig beachtet und für die (Mund-)Gesundheit doch so wichtig: Dem Zahnfleisch wird leider nach wie vor kaum Aufmerksamkeit zuteil. Zahnfleischbluten nehmen viele Menschen als gegeben hin. Selbst wenn das Zahnfleisch zurückgeht, bleibt das lange unbeachtet. Dabei stellt das ein großes Problem dar.Ursächlich ist meist mangelnde Mundhygiene, doch auch falsches Zähneputzen, Zähneknirschen, Nikotinkonsum oder Vorerkrankungen und…

Hochverarbeite Lebensmittel: Praktisch aber ungesund?

Dass verarbeitete Lebensmittel automatisch ungesund sind, ist ein Irrglaube. Hier spielt vielmehr der Verarbeitungsgrad des Produkts eine entscheidende Rolle. Vor allem hochverarbeitete Lebensmittel – sogenannte ultra-processed foods (UPFs) – können unserer Gesundheit nachhaltig schaden, wenn sie zu viel Raum im täglichen Speiseplan einnehmen. Um das zu vermeiden, ist es notwendig, hochverarbeitete Lebensmittel zu erkennen und…
mentale Belastung im Alltag

Mental Load – nach wie vor zu wenig Gleichstellung?

Mental Load als Alltagsphänomen zeigt auf, dass das Thema Gleichberechtigung nach wie vor stiefmütterlich behandelt wird. Man versteht darunter (Denk-)Aufgaben, die größtenteils von Frauen übernommen werden. Ob Essenspläne, Einkäufe, Kinderarzttermine oder das nächste Geburtstagsgeschenk – die Liste scheint schier unendlich. Dass das nicht ohne Schieflage in der Beziehung und Raubbau an den eigenen Ressourcen vonstattengehen…

Breadcrumbing – Manipulation beim (Online-)Dating

  Wie bei Ghosting oder Benching handelt es sich auch bei Breadcrumbing um einen Begriff, der der (virtuellen) Dating-Welt entstammt. Gemeint ist damit eine manipulative Hinhaltetaktik. Nicht immer ist diese leicht zu durchschauen und richtet mitunter großen seelischen Schaden an. Mehr über das Phänomen des Breadcrumbings erfahren Sie folgend.  Was ist Breadcrumbing?  Der Begriff Breadcrumbing…

Nierensteine: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

  Bei Nierensteinen handelt es sich um kristallisierte Bestandteile von Urin. Wandern diese Kristalle in den Harnleiter, verursachen sie sehr starke Schmerzen, die häufig von Erbrechen und Krämpfen begleitet sind – eine sogenannte Nierenkolik. Folgender Artikel informiert rund um das Thema Nierensteine. Im Zentrum stehen Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, allerdings soll auch deutlich auf vorbeugende…

Synästhesie – vom Farben hören und Töne schmecken

Bei der Synästhesie handelt es sich um ein neurobiologisches Phänomen, das sich in einer besonderen Wahrnehmung über mehrere Kanäle der Sinnesempfindung widerspiegelt. So können Synästhetiker etwa Farben hören, Buchstaben fühlen oder Töne schmecken – für die meisten Menschen eine völlig unglaubliche Vorstellung. Kein Wunder, dass man vielen großen Künstlern eine solche erweiterte Wahrnehmung nachsagt. Doch was…

Vulvodynie – Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter Vulvodynie versteht man chronische Beschwerden und Schmerzzustände im weiblichen Genitalbereich. Obwohl viele Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen sind und der Leidensdruck sehr hoch ist, ist die Vulvodynie noch kaum erforscht. Leider sind mitunter auch Fachärzte mit dem Beschwerdebild wenig vertraut, weshalb die Diagnosestellung oftmals einer Odyssee gleicht. Folgender Beitrag soll rund um das…
Menü