Medizin

Sonnenschutz für Babys und Kleinkinder

Sommer, Sonne – Sonnenbrand? Erfreulicherweise legen immer mehr Menschen Wert auf einen angemessenen Sonnenschutz. Denn zu viel Sonne schädigt die Haut. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das „Zuviel“ schneller erreicht als bei Erwachsenen. Hinzu kommt, dass jeder Sonnenbrand das Risiko erhöht, als Erwachsener an Hautkrebs zu erkranken. Doch keine Sonne ist auch keine Lösung! Wir…

Mausarm – Symptome, Ursachen und Behandlung

  Die tägliche Nutzung von Computern und anderen elektronischen Geräten kann zur einseitigen Belastung von Händen und Armen führen. Nicht selten kommt es dabei zu einer Überbelastungen der Gelenke, Muskeln und Sehnen. Die Folge ist häufig ein sogenanntes RSI-Syndrom, das umgangssprachlich gerne als Mausarm bezeichnet wird. Mehr zum Thema erfahren Sie im folgenden Artikel. Was…

Keuchhusten – Impfung schützt vor unterschätzter Gefahr

Dass die vermeintliche „Kinderkrankheit“ Masern gefährlich sein kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch auch Keuchhusten zählt zu den Erkrankungen, die insbesondere für die Jüngsten unter uns lebensbedrohlich werden können. Keuchhusten tritt mittlerweile rund 25mal häufiger auf als Masern. Informieren Sie sich hier rund um die Infektionskrankheit und erfahren Sie, warum Impfschutz gegen Keuchhusten in jedem…

Molekulare Allergiediagnostik – individuelle Diagnose bei Allergien

Ob Niesen, tränende Augen oder Hautauschlag – beim Verdacht auf eine Allergie suchen Betroffene Antworten auf die Frage, worauf sie allergisch reagieren. Doch der Weg hin zu einer eindeutigen Diagnose kann herausfordernd sein. Bei manchen ähnelt er der Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Dies wiederum erschwert eine gezielte Therapie. Neue Möglichkeiten bietet die…

Duftstoffallergie: gut riechen mit Nebenwirkungen?

Wohlriechende Düfte sind für viele Wellness pur. Ob in Kosmetikprodukten oder Massageölen, als Parfüm oder Raumduft: angenehme Gerüche steigern das Wohlbefinden. Doch das ändert sich für Menschen, die an einer Duftstoffallergie leiden. Wir erklären, was Duftstoffallergien verursacht und wie Sie die Symptome erkennen und behandeln. Düfte in unserem Alltag Frischgebackene Waffeln, eine aufblühende Rose, der…

Niedriger Blutdruck – Ursachen und Risiken

Unter der Norm: der niedrige Blutdruck (Hypotonie) Die meisten wissen: Bluthochdruck (Hypertonie) gilt ebenso wie zu viel Bauchfett, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte als Risikofaktor für schwere Folgeerkrankungen: Herzinfarkt oder Schlaganfall drohen. Aber wie gefährlich ist ein zu niedriger Blutdruck? Wir haben die wichtigsten Informationen rund um Hypotonie für Sie zusammengestellt. Blutdruckwerte und ihre Bedeutung Ob…

Rektusdiastase: Ursachen, Behandlung und Prävention

  Bei der Rektusdiastase – auch als Mittellinienbruch bezeichnet – kommt es zu einem Auseinanderdriften der geraden Bauchmuskeln, meist bedingt durch Schwangerschaft oder Übergewicht. In der Regel lässt sich die Rektusdiastase mit gezieltem Training gut behandeln. Nehmen Beschwerden zu oder treten Komplikationen auf, kann in manchen Fällen eine Operation sinnvoll sein. Was ist eine Rektusdiastase?…

Fluorose – weiße Flecken auf den Zähnen

Viele Menschen wünschen sich ein strahlendes Lächeln – doch ihre Freude wird getrübt, und zwar durch Verfärbungen an den Zähnen. Handelt es sich dabei um weiße oder bräunliche Verfärbungen, kann eine Fluorose die Ursache sein. Erfahren Sie hier, was sie verursacht und wie Fluorose behandelt werden kann. Fluorose: Definition Fluorid, genauer gesagt: Fluorwasserstoff, schützt unsere…

Kreuzallergien – Allergene als lästige Doppelgänger

Warum vertragen viele Pollenallergiker keine Äpfel? Und welcher Zusammenhang kann zwischen einer Latex-Allergie und Bananen bestehen? Die Antwort lautet: Kreuzallergie. Erfahren Sie hier, was eine Kreuzallergie auslöst, welche Symptome auftreten können und wie sie zu behandeln ist. Was ist eine Kreuzallergie? Von Kreuzallergien sprechen wir, wenn eine Person unter einer Allergie leidet und zusätzlich allergisch…

Freiliegende Zahnhälse – Wenn das Zahnfleisch zurückgeht

  Freiliegende Zahnhälse sind kein seltenes Problem. Im Schnitt hat jeder vierte Erwachsene mit schmerzempfindlichen Zähnen zu kämpfen. Das Zahnfleisch zieht sich zurück und legt so die sensiblen Zahnhälse frei. Berührungen sowie Reize wie süß, sauer, kalt oder heiß werden dann mitunter als ausgesprochen unangenehm erlebt. Unbehandelt schreitet der Zahnfleischrückgang voran, das Risiko für Folgeerkrankungen…