Acrylamid vermeiden

Ein paar Minuten nicht aufgepasst und schon ist es passiert – die Weihnachtskekse sind schlagartig zu dunkel geworden. Aber mit einer hübschen Glasur lässt sich dieses kleine Missgeschick bis zu einem gewissen Grad ganz gut verstecken. Allerdings versteckt sich unter der Glasur nun eine höhere Konzentrationen des krebserregenden Stoffes Acrylamid. Ähnliches geschieht bei der Zubereitung…

Atopisches Ekzem – Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei der atopischen Dermatitis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz sowie schuppiger und rissiger Haut einhergeht. Menschen mit Allergien scheinen besonders häufig betroffen zu sein. Durch die äußere Erscheinung der Haut kommt es mitunter zur Ausgrenzung, was den Leidensdruck zusätzlich verschlimmern kann. Folgender Artikel beschäftigt sich mit dem Beschwerdebild sowie…
Glyphosat im Tee

Giftstoffe im Tee

Tee ist als Getränk sehr beliebt: Er gilt als gesund, ist wohltuend und durstlöschend. Je nach Sorte verspricht er auch eine beruhigende und entspannende oder anregende Wirkung. Vor allem, wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, freuen wir uns über einen heißen, aromatisch duftenden Tee. Nach Wasser ist Tee hierzulande auch das am meisten konsumierte…

Kreidezähne: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kommt es bei Kindern oder Jugendlichen zu Zahnschmelzdefekten, sind häufig sogenannte Kreidezähne – in der Fachsprache auch Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) – der Grund. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Zahnes, die sich durch Veränderungen am Schmelz bemerkbar macht. Der Zahnschmelz zeigt sich weich, verfärbt und im schlimmsten Fall brüchig. Nicht nur sind Kreidezähne häufig…
Winterdepression

Winterdepression – Was Sie dagegen tun können

Werden die Tage kürzer und die Nächte länger, schlägt das so manchem aufs Gemüt. Antriebslosigkeit, Erschöpfung, ein übersteigertes Schlafbedürfnis sowie Heißhungerattacken sind unliebsame Begleiter der dunklen Jahreszeit. Der Grat zwischen dem sogenannten Winterblues und einer saisonalen Depression ist mitunter ein schmaler. In diesem Artikel befassen wir uns ausführlich mit der Winterdepression. Was versteht man unter…

Haarausfall – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

  Wenn sich mehr und mehr Haare in der Bürste oder auf dem Kopfkissen sammeln, verunsichert dies viele Menschen: Was tun bei Haarausfall? Wir erklären die unterschiedlichen Ursachen von Haarausfall und was Betroffene für einen volleren Schopf tun können. Haarausfall – was ist das? Von Alopezie, zu Deutsch: Haarausfall, sprechen Experten, wenn über einen Zeitraum…

Nahrungsergänzungsmittel: gesundes Extra oder Geldmacherei?

Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln boomt. Rund ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland – greift regelmäßig zu Pülverchen, Kapsel und Co., um fitter, schöner oder gesünder zu werden. Doch können Nahrungsergänzungsmittel diese Versprechen einlösen oder handelt es sich nur um eine clevere Geschäftsidee? Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Der Name ist Programm: Nahrungsergänzungsmittel (kurz: NEM) sollen die Nahrung…

Blepharitis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn der Lidrand juckt und brennt, kann dahinter eine Blepharitis stecken – eine der häufigsten Augenerkrankungen. Es gibt verschiedene Ursachen und Formen der Erkrankung, die wir im Folgenden vorstellen. Was ist eine Blepharitis? Experten bezeichnen eine Entzündung des Lidrands als „Blepharitis“. Dabei handelt es sich um mehr als entzündete Haut – schauen wir genauer hin:…
Hautgrieß behandeln

Onkologische Kosmetik – Therapie für Haut und Seele

Die Diagnose Krebs geht für viele Betroffene mit einer Zäsur ihres bisherigen Lebens einher. Fortan dreht sich der Alltag um die Bekämpfung der Krankheit. Die Therapie ist nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastend. Haut und Haare verändern sich – und damit das gesamte Erscheinungsbild. Viele Betroffene fühlen sich beim Blick in den Spiegel regelrecht…

Herzmuskelentzündung: Symptome, Ursachen und Vorbeugung

Die Herzmuskelentzündung – auch Myokarditis – wird meist durch eine virale oder bakterielle Infektion hervorgerufen, doch auch Autoimmunerkrankungen, die Einnahme von Medikamenten oder der Missbrauch von Alkohol und Drogen können sie begünstigen. Problematisch sind die unspezifischen und häufig nur milden Beschwerden, denn Betroffene nehmen diese oft auf die leichte Schulter, ohne den Ernst der Lage…