Legionellen: Ursachen, Symptome und Prävention

Bei Legionellen handelt es sich um Bakterien, die beim Menschen unterschiedlich ausgeprägte gesundheitliche Probleme verursachen können. Als natürlicher Bestandteil von Gewässern sind sie weltweit verbreitet. Kommt es zu einer Infektion mit Legionellen – etwa im eigenen Haushalt – ist mit gesundheitlichen Folgen zu rechnen. Vorkehrungsmaßnahmen sind daher sinnvoll. Folgender Artikel informiert zum Thema und liefert…

Pseudotumor cerebri: Ursachen, Symptome und Behandlung

Beim Pseudotumor cerebri – fachsprachlich als idiopathische intrakranielle Hypertension bezeichnet – handelt es sich um eine Druckerhöhung im Schädelinneren, die ohne eine raumfordernde Ursache wie etwa einen Tumor entsteht. Typische Anzeichen der chronischen Erkrankung sind unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel Übelkeit und Erbrechen, doch auch Sehstörungen treten auf. Im schlimmsten Fall droht der Verlust des…

Zahnfleischrückgang: Ursachen, Behandlung und Prävention

Wenig beachtet und für die (Mund-)Gesundheit doch so wichtig: Dem Zahnfleisch wird leider nach wie vor kaum Aufmerksamkeit zuteil. Zahnfleischbluten nehmen viele Menschen als gegeben hin. Selbst wenn das Zahnfleisch zurückgeht, bleibt das lange unbeachtet. Dabei stellt das ein großes Problem dar.Ursächlich ist meist mangelnde Mundhygiene, doch auch falsches Zähneputzen, Zähneknirschen, Nikotinkonsum oder Vorerkrankungen und…

Nierensteine: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

  Bei Nierensteinen handelt es sich um kristallisierte Bestandteile von Urin. Wandern diese Kristalle in den Harnleiter, verursachen sie sehr starke Schmerzen, die häufig von Erbrechen und Krämpfen begleitet sind – eine sogenannte Nierenkolik. Folgender Artikel informiert rund um das Thema Nierensteine. Im Zentrum stehen Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, allerdings soll auch deutlich auf vorbeugende…

Synästhesie – vom Farben hören und Töne schmecken

Bei der Synästhesie handelt es sich um ein neurobiologisches Phänomen, das sich in einer besonderen Wahrnehmung über mehrere Kanäle der Sinnesempfindung widerspiegelt. So können Synästhetiker etwa Farben hören, Buchstaben fühlen oder Töne schmecken – für die meisten Menschen eine völlig unglaubliche Vorstellung. Kein Wunder, dass man vielen großen Künstlern eine solche erweiterte Wahrnehmung nachsagt. Doch was…

Vulvodynie – Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter Vulvodynie versteht man chronische Beschwerden und Schmerzzustände im weiblichen Genitalbereich. Obwohl viele Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen sind und der Leidensdruck sehr hoch ist, ist die Vulvodynie noch kaum erforscht. Leider sind mitunter auch Fachärzte mit dem Beschwerdebild wenig vertraut, weshalb die Diagnosestellung oftmals einer Odyssee gleicht. Folgender Beitrag soll rund um das…

Rassismus im Gesundheitswesen

  Rassismus begegnet uns im Alltag auf verschiedenste Weise, so leider auch im Gesundheitswesen. Dabei sieht das in der Deklaration von Genf festgeschriebene ärztliche Gelöbnis vor, dass Faktoren wie Geschlecht, Glaube, ethnische Herkunft, Staatsangehörigkeit, Rasse oder soziale Stellung keinerlei Einfluss auf die Behandlung von Patienten nehmen dürfen. In der Praxis sieht das vielerorts leider anders…

CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom

Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), veraltet auch Morbus Sudeck, kommt es zu anhaltenden und unverhältnismäßig starken Schmerzen nach einem Trauma oder einer Operation. Neben dem Schmerz und damit einhergehenden körperlichen Einschränkungen treten auch eine Vielzahl anderer Beschwerden auf. Die breitgefächerte Symptomatik mag mit ein Grund dafür sein, dass CRPS oftmals erst recht spät erkannt wird.…
Therapie bei perioraler Dermatitis

Herpes: Wie Sie einer Reaktivierung vorbeugen

Einmal angesteckt, verbleibt das Herpesvirus lebenslänglich im Körper. Die meisten von uns tragen Herpes-Viren in sich – zum Glück unbemerkt. Aber auch die rund 20 bis 30 Prozent, bei denen Herpes immer wieder zum Vorschein kommt, können sich gut mit dem Virus arrangieren, wenn sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Während das Virus für erwachsene und gesunde…

Sperma-Allergie und Kinderwunsch

Eine Sperma-Allergie ist keinesfalls ein Mythos, sondern betrifft Frauen auf der ganzen Welt. Selbst Männer können im Sinne einer Autoimmunreaktion mit unangenehmen Beschwerden auf ihr Sperma reagieren. Mittlerweile ist es wissenschaftlich bewiesen, dass das prostataspezifische Antigen – ein Eiweiß, das in der Prostata produziert wird – die Symptome einer Sperma-Allergie hervorruft. Diese reichen von Reaktionen…
Menü